• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Giganews

Giganews

Der beste Usenet-Anbieter der Welt

  • Eigenschaften
    • Warum Giganews?
    • VyprVPN
    • Giganews Bewertungen
  • Unterstützung
    • Willkommenspaket
    • Usenet-Unterstützung
    • VyprVPN Unterstützung
    • Kontakt zum Support
  • Blog
  • Eintragen
  • Anmeldung

Giganews' Usenet History - Die umfassendste Sammlung der Usenet-Geschichte

Das Usenet hat einen einzigartigen Beitrag zur Welt der Informatik geleistet. Es war der erste Versuch, ein Netz zu schaffen, das über die lokalen BBS-Gemeinschaften (die selbst noch recht neu waren) hinausging. Zu einer Zeit, als das "Internet" ein Netz von privat betriebenen ARPANET-Sites war, bot das Usenet ein Netz für die breite Öffentlichkeit. Wir von Giganews hatten kürzlich die Gelegenheit, die Entstehung und Entwicklung des Usenet mit den Menschen zu diskutieren, die das Usenet entwickelt und gepflegt haben und einen wichtigen Beitrag zur Usenet-Kultur geleistet haben.

Die meisten unserer Interviewpartner erlebten ein Usenet, das sich deutlich von dem unterscheidet, was wir heute genießen. Der Zugang zum Usenet war so begrenzt, dass man einige Jahre lang jeden Artikel in jeder Gruppe in einer schnellen täglichen Sitzung lesen konnte.

Obwohl der größte Teil der Kommunikation im Usenet technisch orientiert war, waren auch zwanglose Unterhaltungen sehr beliebt, und immer mehr Rechner schlossen sich dem Netzwerk an. Um mit der Nachfrage Schritt zu halten und die wachsenden Datenmengen zu bewältigen, wurde die dem Usenet zugrunde liegende Software von denselben Personen, die an den Newsgroups teilnahmen, immer wieder aktualisiert und neu geschrieben.

Das Usenet war nicht nur eine wichtige technische Entwicklung; viele soziale Aspekte der Online-Kommunikation wurden eingeführt, verfeinert und dank des Usenet zu De-facto-Standards. Emoticons, Flame Wars, Trolle, Signaturen und sogar Slang-Akronyme (BRB, LOL) fanden im Usenet ihre erste allgemeine Verwendung.

Im Vergleich zu anderen Technologien haben sich Computer in einem rasanten Tempo entwickelt (und entwickeln sich immer noch weiter). Infolgedessen ist die Geschichte der Computertechnik durch Innovationen, die schnell veraltet sind, durch gleichzeitige Entwicklungen, die dieselben Probleme lösen, und durch Entwickler, die die Dokumentation einfacher Projekte, die extrem erfolgreich waren, verwerfen, getrübt worden.

Aus diesem Grund ist das Archiv des Usenet eine hervorragende Quelle für Primärinformationen aus den letzten Jahrzehnten der Computertechnik. Die Geschichte des Usenet ist nicht nur für soziale Netzwerke relevant, sondern auch für viele High-Tech-Konzepte und -Innovationen.

1979: Ursprünge

Das Usenet begann als persönliches Projekt von zwei Doktoranden der Duke University, Tom Truscott und Jim Ellis. Sie wollten ein lokales BBS-ähnliches Ankündigungssystem ersetzen, das durch eine kürzliche Hardwareaufrüstung veraltet war. Steve Bellovin half beim Schreiben von Skripten, und das "netnews"-Programm war geboren, das Duke und die Universität von North Carolina miteinander verband. Diese Software wurde bald als "A News" (oder damals einfach "news") der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gilt als das erste Usenet-Paket.

1981 - 1989: B Nachrichten

Das Usenet wuchs über einen Zeitraum von fast zwei Jahren rasch an, und der Datenverkehr überstieg die Möglichkeiten von "A News", ihn effizient zu bewältigen. Mark Horton, damals Student in Cal-Berkeley, und Matt Glickman, damals noch Schüler, schrieben "B News", um die Einschränkungen von "A News" zu überwinden. B News wurde das beliebteste Usenet-Paket zu dieser Zeit. Unter Ausnutzung der DARPA-Verbindung von Cal-Berkeley schuf Horton auch eine Verbindung zwischen dem ARPANET (dem damaligen von der Regierung betriebenen "Internet") und dem Usenet. Die Entwicklung von B News wurde 1983 an Rick Adams weitergegeben und bis 1989 fortgesetzt.

Über B News hinaus war Rick Adams eine äußerst einflussreiche Persönlichkeit für das Usenet und das Internet im Allgemeinen. Adams erkannte, dass die wachsende Menge an Usenet-Verkehr zu enormen Kosten für die Website-Betreiber führte. Mit einem Darlehen von USENIX gründete Adams das UUNET als gemeinnützigen ISP und stellte in erster Linie Usenet-Feeds, E-Mail-Austausch und ein großes Repository von Unix-Software und -Dokumentation bereit. UUNET war ein sehr erfolgreiches Unternehmen, das seinen anfänglichen Kredit zurückzahlte und innerhalb von zwei Jahren Gewinne erzielte. UUNET war einer der allerersten kommerziellen ISPs und schuf den Präzedenzfall für den Erfolg vieler ISPs in den 90er Jahren.

1983 ~ 1993: Die Kabale

Das Wachstum des Usenet übertraf weiterhin die Erwartungen von Entwicklern und Website-Betreibern gleichermaßen. Das Hinzufügen von mehr Servern und deren Benutzern führte zu Unordnung und Chaos. Mark Horton erkannte dies und machte sich Notizen über die wichtigsten Usenet-Sites und ihre Administratoren. Anhand dieser Informationen organisierte Gene Spafford die "Backbone Cabal", um die Koordination zwischen den Usenet-Hosts zu fördern, z. B. bei der Verwaltung der Artikelverbreitung, der Genehmigung neuer Newsgroups und ähnlichen Aktivitäten.

Die Backbone Cabal war größtenteils für die Organisation, Initiierung und Durchsetzung von "The Great Renaming" im Jahr 1987 verantwortlich, mit dem die Top-Level-Hierarchien geschaffen wurden, die derzeit im Usenet zu finden sind. Die Backbone Cabal war in irgendeiner Form bis 1993 aktiv, als Gene Spafford alle Usenet-Verwaltungsaufgaben aufgab.

1986: NNTP

Das ursprüngliche Verteilungsprotokoll des Usenet, UUCP, basierte auf direkten Computer-zu-Computer-Verbindungen über Standardtelefonleitungen. Mitte der 80er Jahre wurde das TCP/IP-Protokoll weit verbreitet, das "always-on"-Internet und lokale Ethernet-Netzwerke wurden immer beliebter, und der Personal Computer war allgegenwärtiger denn je. Phil Lapsley, Erik Fair und Brian Kantor schufen das NNTP-Protokoll, um diese bahnbrechenden Netzwerkkonzepte im Usenet umzusetzen. Die Entwicklung von NNTP führte zu Newsreader-Clients, die auf dem PC eines Benutzers installiert werden konnten und nur die gewünschten Artikel abriefen. NNTP trug dazu bei, die Betriebskosten für Usenet-Hosts weiter zu senken und sicherzustellen, dass das Netzwerk für neue Benutzer attraktiv blieb. Vor der Veröffentlichung des InterNetNews-Serverpakets teilten sich NNTP und UUCP die Verteilung des Usenet-Verkehrs.

1987: Die große Umbenennung

Rick Adams' Erfolg mit UUNET und B News hatte ihm einen beträchtlichen Einfluss in der Usenet-Gemeinschaft eingebracht. 1987 schlugen Adams, Gene Spafford und andere Cabal-Mitglieder eine Umstrukturierung des Usenet vor, die die Top-Level-Hierarchien erweitern und die Benennung der Newsgroups standardisieren sollte. Vor der Großen Umbenennung gab es nur drei weltweite Hierarchien, net.*, mod.* und fa.*, und die Gruppen waren innerhalb dieser Hierarchien einfach danach geordnet, ob sie moderiert waren oder nicht und ob sie aus dem ARPANET stammten. Die große Umbenennung sollte die mit der Verwaltung eines lose organisierten Usenet verbundenen Schwierigkeiten mindern und es den Usenet-Benutzern und -Netzwerken erleichtern, zu entscheiden, welche Newsgruppen sie besuchen oder führen wollten.

Da viele Benutzer jeglichen Aktivitäten der Cabal misstrauten, gab es viele Diskussionen über die Umbenennung, wobei einige Gegner behaupteten, dass das neue System ihre Möglichkeiten, sich auszudrücken, einschränken würde. Nach ausgiebigen Diskussionen und Auseinandersetzungen wurden die "Großen Sieben", misc.*, comp.*, sci.*, soc.*, talk.*, rec.* und news.*, hierarchisch geordnet und die Usenet-Newsgroups innerhalb dieser Kategorien nach ihrem Thema organisiert. Nach der großen Umbenennung wurde die Einrichtung und Organisation neuer Newsgruppen zu einem automatisierten Abstimmungsprozess, der auch heute noch gilt. Ironischerweise spielte dieser Prozess auch eine wichtige Rolle beim Niedergang und der letztendlichen Auflösung der Cabal.

1987: Die alt.*-Hierarchie

Ein wichtiges Ereignis im Zusammenhang mit der Großen Umbenennung war die Schaffung der alt.*-Hierarchie, ein Ereignis, das Brian Reid, Gordon Moffett und John Gilmore zugeschrieben wird. Gemäß der mit der Großen Umbenennung geschaffenen Struktur sollte die talk.*-Hierarchie für alle Diskussionen über sensible, kontroverse oder anderweitig tabuisierte Themen verwendet werden. Da talk.* dem Einfluss der Cabal unterlag, musste jede vorgeschlagene Newsgruppe in der Hierarchie genehmigt werden, bevor sie eingerichtet werden konnte. John Gilmore hielt dies für eine Hierarchie, die angeblich auf freie Meinungsäußerung ausgerichtet ist, für unangemessen. Seine Meinung wurde bestätigt, als sein Antrag, die Newsgruppe rec.drugs zu gründen, abgelehnt wurde und auch eine alternative Gruppe talk.drugs nicht zugelassen wurde.

Brian Reid, ein Mitglied der Backbone Cabal, war ebenfalls unzufrieden mit der Verwaltung der umbenannten Newsgroup-Hierarchien. Er war der Moderator der sehr beliebten Gruppe mod.gourmand und war mit der Umbenennung seiner Gruppe in die weniger attraktive Gruppe rec.food.recipies nicht zufrieden.

Reid und Gilmore tauschten ihre Frustrationen persönlich aus und kamen zu dem Schluss, dass die beste Lösung darin bestünde, eine neue Hierarchie zu schaffen, die frei vom Einfluss der Cabal wäre und in der jeder Benutzer mit dem entsprechenden technischen Know-how eine Newsgruppe einrichten könnte. Diese Hierarchie würde für jede Usenet-Site zur Verfügung stehen, sich aber von den "Big 7"-Hierarchien der Cabal unterscheiden. Sie entschieden sich für den einfachen Titel "alt" für ihre neue Top-Level-Hierarchie. Die ersten alt.* -Newsgroups waren alt.sex, alt.drugs und - als logische Erweiterung - alt.rock-n-roll. Heute ist die alt.*-Hierarchie bei weitem die bevölkerungsreichste im Usenet.

1987: C Nachrichten

C News war ein News-Server-Paket, das von den Mitarbeitern der Universität Toronto, Henry Spencer und Geoff Collyer, als Ersatz für B News mitentwickelt wurde. C News entstand aufgrund eines Fehlers im B News-Programm, der Henry Spencer dazu inspirierte, den Code komplett neu zu schreiben, was zu einem saubereren und schnelleren Programm führte. Nach dieser ersten Überarbeitung interessierte sich Geoff Collyer für den Kern von B News, der zwar noch funktionell, aber ineffizient war. Nachdem er diesen Teil umgeschrieben hatte, wurde die Verarbeitung von Nachrichten durch B News schneller und führte dazu, dass die Partner ein völlig neues Serverpaket entwickelten, das zu C News wurde. Die Entwicklung von C News wurde bis Mitte der 1990er Jahre fortgesetzt, einschließlich der Schaffung einer neuen Indexfunktion namens NOV (oder News Overview) im Jahr 1992. Diese Änderung, die auch heute noch in Form des NNTP-Befehls XOVER verwendet wird, ermöglichte Newsreadern das schnelle Abrufen von Header- und Threading-Informationen bei relativ geringer Belastung des Servers.

1991: Internet-Nachrichten

Die Software, die C News ablöste, wurde 1991 von Rich Salz veröffentlicht. Dieses Newsserver-Paket, genannt InterNetNews oder INN, war das erste Newsserver-Paket, das die NNTP-Funktionalität vollständig integrierte. Die Vorgänger von INN, wie z. B. B und C News, verarbeiteten Artikel einzeln oder in Stapeln, während der INN-Server in der Lage war, Artikel in einem einzigen langwierigen Prozess zu empfangen und zu verteilen. INN ist heute das am häufigsten verwendete Newsserver-Paket und wird vom Internet Systems Consortium weiterhin aktiv weiterentwickelt.

1998: Giganews Premium Usenet

Im Sommer 1998 öffnete Giganews offiziell seine Newsserver für die Welt. Als andere unabhängige Newsdienste begannen, sich in der Internet-Gemeinschaft zu etablieren, sprach sich die hohe Qualität des Newsfeeds und der vorbildliche Mitgliederservice von Giganewsherum, und das Serviceangebot wurde erweitert. Heute ist Giganews der weltweit größte Newsgroup-Anbieter, der eine rekordverdächtige Mitgliederbindung und eine hohe Servicequalität bietet.

2006: Giganews Änderungen im Usenet

Ab 2006 begann Giganews , die Messlatte für die Usenet-Community weiter anzuheben, indem es mehrere Premium-Funktionen für seine Usenet-Zugangsdienste einführte. Zu diesen Serviceverbesserungen gehörten die Bereitstellung des weltweit ersten Newsservers mit einer 100-tägigen Binary-Speicherung in allen Binary-Gruppen, die Einführung des 256-Bit-verschlüsselten Usenet-Zugangs und schließlich ein noch größeres Upgrade auf eine 200-tägige Speicherung in allen Binary-Newsgroups. Diese Serviceverbesserungen schufen ein Umfeld, das der Usenet-Gemeinschaft einen größeren Zugang zu Datenmengen ermöglichte, von denen man in den Anfängen des Usenet nicht einmal träumen konnte.

2011: Giganews fügt hinzu VyprVPN

Im Jahr 2011 kündigte Giganews an, mit Golden Frog zusammenzuarbeiten, um Kunden ihren VyprVPN Service anzubieten. VyprVPN ist ein persönlicher Virtual Private Network (VPN) Service, der PPTP, L2TP/IPsec und OpenVPN Protokolle verwendet, um die Online-Privatsphäre durch eine sichere, verschlüsselte Verbindung zum Internet zu schützen. Golden Frog's VyprVPN App erlaubt Giganews Mitgliedern, ihre VyprVPN Verbindungen automatisch zu konfigurieren und einfach zu verwalten.

2014: 2.000 Tage Selbstbehalt

Giganews ist der erste Usenet-Provider, der eine Speicherdauer von 2.000 Tagen erreicht hat. Das sind mehr als 5,5 Jahre Zugriff und entspricht mehr als 25 Petabyte an Usenet-Nachrichten auf Giganews Servern. Klicken Sie hier, um zu sehen, wie 2000 Tage Aufbewahrung aussehen.

2017: Giganews Weiter auf dem Weg der Innovation

Giganews widmet sich seinen Nutzern und ist bestrebt, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern. Nach fast 20 Jahren ist Giganews weiterhin der beste Usenet-Anbieter der Welt. Er bietet über 5 Jahre Binärspeicher, unbegrenzte Geschwindigkeit und preisgekrönten Support.

< History Sitemap >

Fußzeile

Giganews

  • Eigenschaften
  • Pläne
  • Giganews Bewertungen
  • Bedingungen der Dienstleistung
  • Outsourcing
  • Peering

Über uns

  • Unternehmen
  • Blog
  • Rechtliche Informationen
  • Datenschutzbestimmungen
  • DMCA

Unterstützung

  • Überblick über die Unterstützung
  • Usenet Universität
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • English
  • Français
  • Nederlands

Giganews® and the Giganews logo are registered trademarks of Giganews, Inc. © 2023 Giganews, Inc. United States